Biodiversität als Nährstoffmotor
Leguminosen binden Stickstoff, bodendeckende Stauden halten Feuchte und schützen die Oberfläche. Wählen Sie standortgerechte Arten, die Wurzeln nicht bedrängen. So entsteht ein lebendiger Teppich, der Nährstoffe langsam freisetzt und das ökologische Netz im Wurzelraum stärkt.
Biodiversität als Nährstoffmotor
Laubschichten wirken wie eine saisonale Nährstoffdecke. Zerkleinert und als Mulch verteilt, füttern sie Bodenorganismen und schließen Kreisläufe. Nur krankes Laub entfernen. Teilen Sie Fotos Ihrer Laubmulch-Projekte und berichten Sie, wie sich Bodenfeuchte und Wurzelwachstum verändert haben.
Biodiversität als Nährstoffmotor
Aerobe Komposttees können mikrobielle Aktivität fördern, sind aber kein Wundermittel. Qualität, Hygiene und Timing sind entscheidend. Testen Sie an kleinen Flächen, beobachten Sie Effekte und dokumentieren Sie Ergebnisse, bevor Sie großflächig anwenden. Austausch erwünscht: Was hat bei Ihnen funktioniert?